Terminvereinbarung
... für die Anmeldewoche der neuen 5. Klassen
Liebe Eltern,
in der Zeit vom 01.02. - 05.02.2021 finden die Aufnahmegespräche für die neuen fünften Klassen statt.
Aufgrund der Pandemie-Auflagen müssen wir vorab Gesprächstermine mit Ihnen vereinbaren. Ein Beratungsgespräch dauert etwa 15 Minuten. Wir planen mit einem Zeitraster von 20 Minuten, so dass wir die Hygiene-Vorschriften einhalten können.
Klicken Sie auf den folgenden Link und wählen Sie einen für Sie passenden Termin aus.
(im Moment noch in der Testphase, Termine werden nicht übernommen)
Bitte notieren Sie sich Ihren gewählten Termin. Seien Sie bitte pünktlich, so dass wir das Zeitraster einhalten können.
Wir freuen uns auf Sie
Die Schulleitung des HFG
Zur Schulanmeldung benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Kopie der letzten beiden Zeugnisse (Halbjahreszeugnis Klasse 4 und Jahreszeugnis Klasse 3)
- Kopie der Geburtsurkunde
- Passbild
- bei Alleinerziehenden: Kopie des Nachweises über alleiniges Sorgerecht
- Rückmeldungsformular für die Grundschule
Wir freuen uns auf Sie!
Häufig gestellte Fragen:
Welche Empfehlung braucht ein Kind, um in die Gemeinsame Orientierungsstufe (GOSt) aufgenommen zu werden?
Es ist grundsätzlich keine besondere Schullaufbahnempfehlung notwendig.
Gibt es einen Unterschied für Klassen im Gebäude der MRZ oder des HFG?
Nein, alle Kinder haben das gleiche Fächerangebot (außer Zusatzangebote Musik, bzw. Ergänzungsunterricht Französisch), werden mit den gleichen Büchern nach den gleichen Plänen unterrichtet. Die Lehrer in beiden Häusern stehen in ständigem Austausch.
In welchem Gebäude werden die Kinder untergebracht werden?
Das ist bei der Aufnahme noch nicht definitiv zu sagen.
Spielt die Unterbringung für die Schulwahl nach Klasse 7 eine Rolle?
Nein, Ende Klasse 6 entscheiden Sie, die Eltern, ob Ihr Kind auf das Gymnasium oder die Realschule plus geht, egal in welchem Haus die Klasse in der Orientierungsstufenzeit untergebracht war.
Welche Bedeutung hat die Schullaufbahnempfehlung Ende Klasse 6?
Alle Kinder bekommen eine Empfehlung, die auf Grundlage der zweijährigen Arbeit gegeben wird. Sie soll eine Entscheidungshilfe für Sie sein. Die Entscheidung liegt aber allein bei Ihnen, den Eltern.
Kommen die Kinder mit Grundschulkameraden in eine Klasse?
Nach Möglichkeit ja, Sie können auch Wünsche dazu bei der Anmeldung angeben.
Können Schülerinnen und Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf aufgenommen werden?
Für Kinder mit festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf ist die Herzog-Wolfgang-Realschule plus als Schwerpunktschule mit zusätzlichem Personal ausgestattet.
Gibt es eine Nachmittagsbetreuung?
An vier Nachmittagen (Mo-Do) gibt es eine Hausaufgabenbetreuung, die individuell nach Bedarf gewählt werden kann (z.B. Di und Mi oder nur Mo). Unter Aufsicht arbeiten die Kinder von 13:20 – 14:50 Uhr.
weitere Infos: